Die Seldom Sober Company, 2003 als pubtaugliche Band gegründet, eroberte schon in den ersten Jahren ihres Bestehens auch die Konzertsäle in allen Bundesländern und darüber hinaus. Was ist in ihren Konzerten zu erwarten? Humorvolle Unterhaltung und großartig gespielten irischen, schottischen und amerikanischen Folk, seit 2021 mit neuer Besetzung, neuem Elan und neuen Titeln. Was so bleibt wie es immer mit der Company war, ist der unbedingte Wille, den Saal zum Kochen zu bringen und mit wundervollen Konzerten Spaß auf und vor der Bühne zu haben. Konzerte der Company machen Spaß, behaupten nicht nur Fans irischer und schottischer Musik. Die Auftritte der Seldom Sober Company sind eine gelungene Mischung aus Konzert, Comedy und einem Hauch Rock’n’Roll. Mit Banjos, Violine, Dudelsack, Mandoline, Bass, Gitarren und Gesang schwingen sich die Musiker über sattes irisches Grün, stampfen trotzig auf und berichten von Liebesfreud’ und Liebesleid. Dargeboten werden ausgefeilte Arrangements, die direkt vom Ohr ins Herz und ins Tanzbein gehen und wie sie irischer/schottischer nicht sein könnten.
Seldom Sober (=selten nüchtern) heißt in ihremFalle: berauscht an Klängen, Rhythmen und der Magie echter Folkmusik.
Nico Schneider – Gesang, Tenorbanjo, Irische Bouzouki, 5-Stringbanjo, Mandoline, Mundharmonika, Dudelsack, Gitarre
Nico stammt aus Zella-Mehlis im Thüringer Wald, wo er schon früh mit diversen Arten heimischer Folklore in Kontakt kam. Sein blinder Großvater spielte verschiedene Instrumente nach dem Gehör und Nico eiferte ihm schon früh nach und versuchte sich bereits als Kind auf allerlei Instrumenten. Seine ersten öffentlichen Auftritte fanden in den Berghütten Thüringens statt.
Dann zog es ihn in die Fremde und das Banjo,Gitarre und der schottische Dudelsack kamen hinzu. Mit seiner Irish Folk Band „Seldom Sober Company“ hat er seit 2003 weit über 1000 Konzerte im In- und Ausland absolviert, drei CDs aufgenommen und als Gastmusiker bei diversen anderen Cd-Produktionen, Hörspiel- und Filmmusik mitgewirkt.
Im Jahr 2011 war er Mitbegründer von Deutschlands erster „Folkmusikschule“ in Halle an der Saale und unterrichtet dort Banjo, Dudelsack und Waldzither. Außerdem baut Nico auch selbst qualitativ hochwertige Banjos, die unter anderem von der irischen Band "The Dubliners" gespielt wurden.
Seit 2019 leitet er mit viel Hingabe das AmViehTheater in Beulbar.
Katharina Guhlmann – Geige,Gesang
Katharina ist eine freischaffende Geigerin, die sich weit über das klassische Spiel hinauslehnt. Ihre musikalische Bandbreite reicht von (Barock)Orchesterprojekten über Folkbands, Jazzduo und freier Improvisation bis hin zu eigenen Stücken und Songs. Ihr musikalisches Spiel fundiert auf einem klassischen Violinstudium in Weimar und Prag und ist beflügelt durch tiefe Eindrücke extremer Reisen durch unberührte Wildnis und fremde Kulturen.
Seit Januar 2021 arbeitet als freie Musikerin, Geigenlehrerin und ganzheitliche Wegbegleiterin in Dresden.
Michael Proschek – Gitarre, Mandoline, Gesang
Der Senior und Bandmitbegründer ist sieht seine wichtigste Aufgabe darin, den Rest der Band bei guter Laune zu halten. Dazu bedarf es einer gewissen Altersweisheit und sehr, sehr viel Geduld.
Musikalisch ist er seit 1972 in verschiedenen Projekten von Lied, Folk bis Rock tätig. Sein Gitarren- und Mandolinenspiel lernte er autodidaktisch, immer wieder befruchtet durch den Austausch mit anderen Musikern. Konzerte führten ihn nach Bulgarien, Polen, später auch nach Belgien und Dänemark. Für die Comoany bereitet er mit der Gitarre das rhythmische Fundament und setzt mit seiner Mandoline glitzernde Tupfer auf den Bandsound.
Kaspar Domke – Kontrabass, akustische Bassgitarre, Gesang
Domke ist der ruhigste Musiker, der je auf einer europäischen Bühne gesehen wurde. Er steht da. Einfach so. Sagt kein Wort und man könnte glauben, er wurde für diese Mission geboren: Gib dem Ganzen einfach etwas mehr Tiefe. Diesen Job macht er exzellent. Nicht nur bei Seldom Sober Company sondern auch in verschiedenen anderen Projekten, mit denen er zwischen St. Petersburg, Paris und London unterwegs ist.